Samstag, 02 Juni 2012 22:37

Kreativwirtschaft fördern - Handlungsempfehlungen

von

Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich als Hoffnungsträger strukturellen Wandels etabliert und wird von vielen Regionen heftig umworben und gefördert. Auch in Ingolstadt ist die Kreativwirtschaft ein Thema, dem zunehmend Aufmerksamkeit gilt. Vernetzung und gezielte Beratungen sind bereits Maßnahmen für die Förderung der regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft. Dem Bericht vom Juni 2012 "Handlungsempfehlungen zur Förderung der Kreativwirtschaft" der Friedrich Ebert Stiftung zufolge können allerdings nicht alle Regionen eine Spitzenposition in diesem Standortwettbewerb einnehmen. Hierzu diskutiert der Bericht wie die wirtschaftspolitischen Förderstrategien genauer auf die Anforderungen des kreativen Wirtschaftssektors zugeschnitten werden können und dabei regionale Stärken einbeziehen.

 

Die vier Handlungsfelder für einen anhaltenden Innovationsschub in der Kreativwirtschaft:

1. Funktionale Differenzierung - Künftig wird es darauf ankommen, dass sich Regionen auf die eigenen Stärken konzentrieren und im Austausch mit anderen Regionen die Wertschöpfung komplettieren.

2. Wirtschaftsfördermaßnahmen müssen für die Kreativ-Akteure passend sein - Durch Kommunikation und Vermittlungsarbeit sollte die Kultur- und Kreativwirtschaft verstärkt zu wirtschaftlichem Handeln animiert werden.

3. Strategisches Innovationsmonitoring auf regionaler Ebene - Die politischen Rahmenbedingungen müssen optimiert werden, um das komplexe Innovationsgeschehen miteinander verträglich zu machen und eine zügige Umsetzung von wirtschaftlich tragfähigen Lösungen zu gewährleisten.

4. Schnittstellenmanagement - Es müssen neue strategische Allianzen über die klassischen Clusterabgrenzungen hinaus und zwischen Wissenschaft und Wirtschaft geschmiedet werden.

Wachstumserfolg fußt auf sozialen Innovationen und Netzwerken

Wenn die Kultur- und Kreativwirtschaft weiter erfolgreich entwickelt werden soll, dann müsse ihre betriebswirtschaftliche Dimension sozial eingebettet werden, damit daraus soziale Innovationen erwachsen können, darauf weist die Studie hin.

Den Besonderheiten der Branche, so der Bericht, wird man durch sensible Förderstrategien entgegenkommen müssen. Etwa mit gezielt inszenierten Netzwerken, die Akteure verschiedener Institutionen zusammenführen.

Die vollständige Studie „Handlungsempfehlungen zur Förderung der Kreativwirtschaft“ kann man bei der Friedrich-Ebert-Stiftung herunterladen.

Gelesen 9315 mal