Donnerstag, 02 November 2017 11:47

STUDIO Famos | Palimp's best | Ausgesuchtes Design aus GRAZ | 3. - 11. November

von

palimps best 348Ingolstadt | STUDIO FAMOS sagt: welcome back im Pop up-Store von schnellervorlauf! In Kooperation mit Creative Industries Styria (CIS) präsentiert das Studio Famos unter dem Titel „Palimp’s best“ gewohnt überraschende und erlesene Objekte von Grazer DesignerInnen – von Keramik über fruchtige Leuchten bis zu perforierten Tischen, die das Ändern, Überschreiben und Neuzusammenfügen der Bedeutung und Funktionen von Produkten und Kontexten thematisieren. Die Designer Tobias Kestel (White Elephant), Markus Ofner und Wolfgang Löffler (Schmuckes) sind bei der Eröffnung vor Ort.

Wichtig: Nur für kurze Zeit, nur bis zum 11. November!

Designer | Labels

Tobias Linus Kestel / kestel.co

1976 in Zwiesel/ Bayern geboren, lebt und arbeitet Tobias Kestel seit seinem Industrial Design Studium, das er 2005 abgeschlossen hat, in Graz/Österreich und gründete anschließend White Elephant Studio. Arbeiten von Kestel wurden unter anderem im MoMA in New York, im CCB Lissabon, Istituto di Torino oder im Museum für angewandte Kunst in Frankfurt am Main gezeigt. Nominierung Staatspreis Design 2013 für Raumgestaltung in Zusammenarbeit mit Florian Puschmann. Gast-Lehrtätigkeiten und Projektbetreuungen am Institut für zeitgenössische Kunst der TU Graz (Fakultät Architektur), am Masterstudiengang Communication, Media, Sound and Interaction Design der FH Joanneum Graz, am Institut HyperWerk für Postindustrial Design in Basel, am Studiengang Industrial Design2 der Universität für angewandte Kunst Wien. Lehrveranstaltung Grundlagen der Gestaltung (gestalten1&2) an der FH Joanneum Graz, Studiengang Industrial Design seit Wintersemester 2014 in Kooperation mit Florian Puschmann.

White Elephant Studio / white-elephant.at

Das Design-Kollektiv White Elephant Studio (Florian Puschmann und Tobias Kestel) arbeitet frei nach dem Motto Every Body is a Universe — sie loten Phänomene in Natur und Eigenschaften von Materialien aus und übersetzen diese in Designobjekte. Das bedeutet für White Elephant: Das Spiel der Kräfte zu beobachten, Qualitäten aufzuzeigen, um so Potenziale freizulegen. Durch diese Arbeitsweise entstehen Produkte, die abseits von Moden und kurzlebigen Trends für Nachhaltigkeit stehen. Arbeitsfelder reichen von klassischem Industriedesign über interaktive Installationen bis hin zu experimenteller Auseinandersetzung mit Materie.

Odrowaz (Bettina Reichl) / de-de.facebook.com/Pellmell

Bettina Reichl ist ein Prototyp der vernetzten Denkerin. Ihre Leidenschaft für die Wissenschaft ist mindestens so groß wie die für das Modedesign. So beschäftigt sich
die ausgebildete Designerin schon seit 1993 mit Forschungsprojekten rund um
biogenes Verpackungsmaterial, eröffnete Anfang 2002 zusammen mit drei weiteren
Modesignerinnen den Pell Mell Shop in Graz und ist Mitbegründerin des Grazer
Designfestivals assembly, das sie von 2003 bis 2011 auch mitorganisiert hat. Seit 2004
kuratiert sie internationale Modeprojekte im Rahmen der Projektreihe Crossing
Fashion.

In ihrem eigenen Label ODROWAZ greift sie ihr vielseitiges Wissen auf: Jersey-, Web- und
Lodenstoffe aus Naturfasern, weich und fließend, schneidert sie auf oft archaische, mönchische und gleichzeitig erotische Art rund um den Körper. Traditionelle Bekleidungsarten wie das Cape oder die Kapuze sind unverkennbare Basis ihrer Arbeit, ergänzt um futuristische Elemente wie z.B. hautenge Overalls. Seit 2011 stellt sie sich einer neuen Herausforderung: Stoff-Färbungen aus reinen Pflanzenstoffen in Kooperation mit dem Institut für Textilchemie und Textilphysik der Universität Innsbruck (Projekt Colors of Nature).

2010 Slow Fashion Award
2011 Kastner & Öhler Fashion Award
2013 Nominierung beim Kastner & Öhler Fashion Award
2015 Nominierung beim New Age Fibre Artist Award

Schmuckes (Wolfgang Löffler, Noah Layr) / schmuckes.at

Das Atelier für zeitgenössische Schmuckkunst in Graz umfasst die Herstellung von künstlerischem Schmuck, die Anfertigung von individuellen Einzelstücken und Auftragsarbeiten, sowie Workshops und Ausstellungen. Es sind nicht nur kostbare Steine und edle Metalle alleine, die eine bedeutende Goldschmiedearbeit der Gegenwart auszeichnen.
Längst stehen die eigenständige künstlerische Idee, die Anwendung alternativer Materialien oder gesellschaftliche Themen für die Qualität eines aktuellen Schmuckstückes. In dem Atelier in Graz kann man das Handwerk und die Entstehung der Einzelstücke am Ort ihres Ursprungs erleben.

Als weitere Designer |  Labels sind zu sehen La Loam (Selma Etareri) / selma-keramik.at, Markus Ofner (mit Andreas Thaler), XAL / xal.com

Über STUDIO FAMOS | Überregionale Designer nach Ingolstadt zu holen und allen Design- und Kulturinteressierten einen sicheren Hafen an Inspiration, Austausch und nachhaltigen Produkten jenseits der Massenfertigung zu bieten: Das ist das Ziel und die Motivation von Sigrid Diewald und ihrem Team der Designagentur schnellervorlauf, die am 10. März 2016 mit Upcycling Design aus Graz das Studio Famos im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes in der Harderstraße 22 eröffneten.

Öffnungszeiten

3.11. – 11.11.17 | Montag – Samstag | 10.00 – 19.00 Uhr
STUDIO FAMOS Pop-up-Store | Harderstraße 22 | Ingolstadt

www.studiofamos.com

 

EDEKA Anzeige mitAnzeige700x300px

 

 

Gelesen 6286 mal