k10 redaktion

k10 redaktion

kunstverein logoDer Kunstverein Ingolstadt möchte sein Team jetzt um eine Kuratorin/einen Kurator verstärken. Der Kunstverein Ingolstadt e.V. bemüht sich um die Vermittlung zeitgenössischer Kunst und relevanter städtischen Themen mittels Ausstellungen, Diskussionsforen und Lesungen.

Ausschreibung - Bewerbungsfrist 31.12.2015

Tor ist eroeffnet 348gDer Auftrag für ein neues Hoftor für die Donaustraße 1 ging an den an den Künstler Gerhard Frömel. Heute wurde eröffnet. So prosaisch kann man es ausdrücken. Die Idee war allerdings nicht ganz so naheliegend und durchaus ein Wagnis für die Unternehmer Fritz und Veronika Peters. Ob Kunst und Handwerk zusammengehen und so ein gutes Tor daraus wird, für den ehem. Firmen- und Familiensitz der Gebr. Peters Gmbh, war eine der Unsicherheiten. Die Zusammenarbeit von Herrn Glooss, dem Leiter der betriebseigenen Schlosserei, und dem Künstler Gerhard Frömel erwies sich jedoch als Glücksfall. Man sei sich in der Arbeitsweise und im Denken sehr ähnlich gewesen, beschrieb es Frömel zufrieden und voller Wertschätzung für den Schlosser, der mit Präzision und Verständnis für Idee, Form und Material gearbeitet habe. Im Tor werden je zwei geometrische Formen, Dreiecke, auf verschiedenen Ebenen gezeigt. Sie werden als Raute wahrgenommen oder als zwei einzelne Dreiecksflächen, die nebeneinander liegen oder auch übereinander - je nach Blickwinkel sieht man es anders. Im künstlerisch konkreten, aber auch im übertragenen Sinne, spielt Frömel mit der unterschiedlichen Wahrnehmung die man, je nach eigenem Standpunkt, von allem - auch von einer Stadt - haben kann ...

Bild Containerdorf1Ingolstadt | Auch die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Ingolstadt (GWG) zeigt jetzt ein schönes Beispiel dafür, was man inzwischen bundesweit Willkommensarchitektur nennt. Renommierte Architekturbüros ebenso wie Studierende entwickeln aktuell hierfür Ideen, um Kommunen andere Lösungen für die notwendigen Flüchtlingsunterkünfte anbieten zu können. Weil Wohncontainer inzwischen knapp oder maßlos überteuert sind, aber auch, um neue Möglichkeiten für Unterkünfte zu schaffen, die weniger wie Container und mehr wie Wohnraum wirken, etwas menschlicher eben.

Die GWG stellt, zusammen mit Stadtverwaltung und IN-KB, in der Marie-Curie-Straße derzeit für die Regierung von Oberbayern Unterkünfte für etwa 450 Flüchtlinge aus den Balkanstaaten auf, die eine sogenannt geringe Bleibewahrscheinlichkeit haben. Mit einfachen Mitteln hat Alexander Bendzko, Prokurist und Architekt der GWG, aus der Containersiedlung ein kleines Dorf gemacht. Er hat dazu die Ideen entwickelt und auch gleich umgesetzt. Grundbaustein sind nach wie vor Container, doch die Module wurden anders angeordnet, so entstehen kleine Wohnhöfe, öffentliche und etwas privatere Bereiche. Den Containern wurden Dächer aufgelegt und so geschützte Eingangsbereiche geschaffen, Farben und Bilder schaffen Orientierung und vor allem ein wenig freundliche Atmosphäre. Schön z.B. das Fahrrad, das weltweit für Jedermanns-Mobilität steht und im Alltag der Flüchtlinge so enorm wichtig ist, um während dieser Erstaufnahmezeit am Leben teilhaben können – selbst wenn man, so der Hintergrund dieser Aufnahme- und Rückführungseinrichtung (ARE) voraussichtlich bald wieder zurück muss.

Die GWG hat dies in einer Zeit gedacht und realisiert, in der mit Hochdruck am Bau von Unterkünften gearbeitet wird und vor allem Fertigstellungstermine einzuhalten sind (und eingehalten werden!). Danke dafür, dass man sich bei der GWG  diese Zeit genommen hat und für diese kleine Geste einer freundlichen Willkommens(bau)kultur!

 

Bild: GWG; ARE noch als Baustelle

 

schmutter buchtitel 348x439Der Ingolstädter Autor Jens Rohrer ist vielen durch seine humorvollen und skurrilen Kurzgeschichten bekannt. Aber auch durch seine Literaturaktionen, den Guerilla-Lesungen, macht er immer wieder von sich reden, egal ob er plötzlich und unerwartet im Fisch-Imbiss »Nordsee« Hemingways »Der alte Mann und das Meer liest«, oder ob er mit passenden Texten im Wartezimmer des Bürgeramtes oder im Klinikum die Wartezeit verkürzt.

Diesmal hat ihm das Stadttheater eine »quasi seriöse« Lösung zur Präsentation seines neuen Bandes »Guerillas und Schmotter« angeboten, das Kleine Haus. Der Autor liest selbst, einige Schauspieler helfen, Donald Berkenhoff spricht einführende und einfühlende Worte und die Bar ist auch geöffnet.

Das neue Buch des "Che Guevara der Ingolstädter Literaturszene" erscheint im Bayerischer Poeten- und Belletristik-Verlag, Reichertshofen.

Eintritt 5 €, Karten an der Theaterkasse oder online hier

Für alle, die nicht dabei sein konnten, ein Blick in die erste Guerilla-Lesung im Ingolstädter Norma-Markt mit Texten von Alkoholikern.

 

 

K10 war dabei - hier lesen Guerilla-Lesung im Discounter | Fremdartig!

  

Text und Grafik: Jens Rohrer; Video: K10

 

european tribal wars zusammenstellungUm beeindruckende, zeitgenössische Kunst zu sehen sehen, sollte man jetzt ins Museum gehen - ins bayerische Armeemuseum! Direktor Ansgar Reiß und Kurator Tom Biber ist eine künstlerisch starke und thematisch hochaktuelle Sonderausstellung „European Tribal Wars“ gelungen. Die Bilder, Skulpturen und Stimmungen wirken nach, wenn man schon längst im Alltag wieder angekommen ist - weil sie künstlerisch packen und thematisch ebenso brisant sind wie immerwährend.

Museumsdiektor Ansgar Reiß konnte für sein Armeemuseum wieder Tom Biber als Kurator gewinnen, Kunstsammler und Kenner vor allem der Berliner Kunst- und Subkulturszene. Ein gebürtiger Ingolstädter übrigens. Biber zeigt den schottischen, in Berlin lebenden Künstler Andrew Gilbert, der anschließend an einer Gruppenausstellung in der Tate Britain in London teilnimmt, den Berliner Stefan Kaminski und den in Brüssel lebenden Australier Dominic Wood, Künstlername "Church of Dominic Wood".

A Fleischmann oT 348x444jpgWenn die Ausstellung „Adolf Fleischmann - Grenzgänger zwischen Kunst und Medizin –“ am Samstag eröffnet wird, haben sich zwei zusammengetan, die uns einen besonderen Eröffnungsabend versprechen: Dr. Simone Schimpf (Museum konkrete Kunst) und Prof. Dr. Marion Huisinger (Deutsches Medizinhistorisches Museum). Beide Direktorinnen haben „ihre“ Museen in Ingolstadt in den letzten Jahren weit nach vorn gebracht haben, sowohl im Hinblick auf die Feedbacks aus der jeweiligen Fach- und Museumswelt, als auch auf die spürbare Beliebtheit beider Museen in unserer Stadt. Beide haben sich auch selbst als Grenzgängerinnen gezeigt, die den eigenen Bereich – Kunst, Design, Medizingeschichte – immer wieder verlassen, um interdisziplinär zu wirken und um mit neuen Kooperationen zu überraschen. Diesmal kooperieren sie miteinander, folgerichtig und fast möchte man sagen endlich! Doch dies nur am Rande und um die Vorfreude auf den Eröffnungsabend noch etwas anzuwärmen …

Die erste gemeinsame Ausstellung des Deutschen Medizinhistorischen Museums (DMM) und des Museums für Konkrete Kunst (MKK) widmet sich Adolf Fleischmann, der sich nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Medizin einen Namen gemacht hat. Auch das Begleitprogramm wird von beiden Häusern bestritten – allerdings nur im MKK, denn das DMM ist baubedingt ab 1.11. geschlossen (hier entsteht ein vielversprechender Erweiterungsbau).

Den Anfang beim Begleitprogramm macht am 27.10. Prof. Dr. Marion Ruisinger mit „Starkstromverletzung“ aus der Reihe „Mittagsvisite“. Auch sonst wird einiges geboten: Am ersten Sonntag der Ausstellung, 25.10., kommt aus der Reihe „Sonntags!Kunst?“ neben Familienführungen ein ‚farbfröhlicher‘ Workshop mit Trinkhalmen, und am Donnerstag, den 29.10., spricht Hans Hipp aus einer langen Familientradition als Kerzenzieher und Wachsgießer über den Werkstoff Wachs, den Ausgangsstoff für Fleischmanns medizinische Werke.

Bildnachweis: Adolf Fleischmann, Ohne Titel, 1955, Gouache auf schwarzem Papier, 65 × 50 cm, Privatsammlung, © Nachlass Adolf Fleischmann, Foto: Bernhard Strauss

 

Save the date ...

Samstag, 24.10., 19:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Surfaces“ im MKK
Tränktorstraße 6-8

Sonntag, 25.10., 14:30 bis 19:00 Uhr
Sonntags?Kunst!
14:30 Uhr Familienkurzführung zu "Surfaces"
15:00–17:00 Uhr Künstler-Workshop mit Hans Schlecht „Caipirinha sei Dank“
17:30 Uhr Familienkurzführung zu "Surfaces"
18:00 Uhr Konzert mit Julian Schunter und Sebastian Kutscher: "Im Dialog"
Eintritt frei
Dank der freundlichen Unterstützung von Audi ArtExperience sind bei Sonntags?Kunst! alle Programmpunkte (inkl. Eintritt) kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 27.10., 12:30 Uhr
Mittagsvisite: Fleischmann-Moulage „Starkstromverletzung“ mit Prof. Dr. Marion Ruisinger
Dauer 30 min., Eintritt frei

Donnerstag, 29.10., 19:00 Uhr
MKK-Lecture. »Von Kerzen, Kröten und Federbetten«
Ein Vortrag mit Hans Hipp, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Einlass ab 18:30 Uhr, Dauer ca. 60 Min., Eintritt 5 €, ermäßigt 3,50 €

Samstag, 31.10., 10:00 bis 12:00 Uhr
Kinderatelier
für Kinder von 7 bis 10 Jahre, Anmeldung erforderlich, Kosten 3,50 €

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden auf der Museums-Webseite unter www.mkk-ingolstadt.de

Informationen im Überblick
Eintrittspreise
Erwachsene 3,00 €, Ermäßigt 1,50 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Veranstaltungs- und Führungsgebühren
Gruppenführungen bis 12 Personen 30,00 € je Std.
Schulklassen- und Kitaführungen 2,00 € / Person (inkl. praktischer Teil), 1,50 € (nur Führung)
Anmeldung und Führungsbuchung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0841/305 1875 oder persönlich an der Museumskasse

A Fleischmann oT 348x444jpg

 

Bilder: A. Fleischmann; oben Detail, unten vollständig;

bachschusterpeter348Erfolgreich sein in China. Peter Bachschuster (Bachschuster Architektur GmbH) hat in einer eindrucksvollen Präsentation gezeigt was geht und hat damit die regionale Kreativwirtschaft beim ersten bayerischen Chinatag innovativ vertreten. Vor etwa 150 Vertretern aus Wirtschaft und Politik, darunter der bayr. Ministerpräsident Horst Seehofer und der chinesische Generalkonsul Zhu Wanjin, Audi Chef Rupert Stadler und OB. Dr. Lösel wurden Zukunftschancen, Märkte und Interkulturelles beleuchtet, u.a. von der AUDI AG, dem mittelständischen Entsorgungsunternehmenn Reinhard Büchl und HUAWEI.

Peter Bachschuster ist nicht neu im Fernen Osten. Seit vielen Jahren baut und plant er in Indien und China. Seine energieeffiziente Bauweise (Alkitech Haus im Ingolstädter Süden) war bereits Ziel chinesischer Delegationen. Bachschuster wird wohl auch die nächste China-Delegation aus Ingolstadt in die Partnerstadt Foshan begleiten. Themen, gibt es sicher genug, über die ein Austausch sich lohnen auch für uns lohnen würde. Nicht nur die Dimensionen sind in der Partenerstadt Foshan ganz andere, auch der Umgang mit historischer Substanz ist verblüffend anders.

Die Präsentationen des ersten bayerischen Chinatages kann man hier nachlesen.

china tag2015 prsentation

 

Das schreibt der Donaukurier zum ersten bayerischen Chinatag Verheißungsvolle Premiere .

Dienstag, 22 September 2015 14:43

Park(ing) Day 2015 | Die Stadt bietet Dir mehr!

parkingday1 2015 348x230Sie heißen stadtraumleben, vogelfrei, Bureau Eineinhalb, Schenkbar oder Donau Man. Sie sind Bloggerinnen und Architekten, Stadtplanerinnen, Jungfilmer, Produktdesignerin, Partymacher, Künstlerinnen oder Kurierkollektiv, Flüchtlingsprojekt, Transition-Town-Bewegung... Statt Parkplätzen sind DJ-Pulte und Schaukelpferd aufgebaut, Kunstrasen und Rollrasen, Es werden Kürbisse, Äpfel und vieles mehr zum (besser) Essen verschenkt, zum Lesen, Hören, Kleiden - als neuer Share-Lebensstil oder als Protest gegen Primark und andere Wegwerf-Kulturen. Ingolstadt war voll von Zukunftsvisionen an diesem ersten Park(ing) Day in Ingolstadt. Noch nicht jeder Parkplatz in der Innenstadt war an diesem Tag anders besetzt, doch die Premiere hatte es mit 15 urbanen Stationen in sich, sich auf den Park(ing) Day 2016 schon einmal zu freuen. Auch die Donau Man, die diesen ersten Impuls gegeben hatten, waren sehr zufrieden und schreiben in ihrem Blog: Rückblick? War gut. Nächstes Jahr wieder? Natürlich!

Donnerstag, 10 September 2015 11:57

TEDx in Ingolstadt | 12. September 2015

TEDxIngolstadt4TED steht für Technology, Entertainment und Design, für Innovationskonferenzen der besten Ideen und klügsten Köpfe weltweit. In Ingolstadt organisieren Rainer Weber und Kollegen aus der Design- und IT-Wirtschaft erstmals TEDx, den regionalen Ableger von TED, eine TEDx-Konferenz. Thema ist "Heart of Innovation". Diesen Samstag, 12.9.2015.
 
Dem breiten Publikum ist TED vor allem durch die TED-Talks bekannt – Videos der exklusiven und besten Vorträge von den TED-Konferenzen – Wissenschaft, Kunst, Film, Technik, Business, Zukunftsforschung  …. aus vielen Bereichen findet man hier (kostenlos) hochspannende Beiträge.

Die Organisatoren der TEDx-Konferenz vor Ort sind Rainer Weber (KOMMA-D Agentur für soziale Medien) mit David Neuhaus (socialhub), Christian Ehl und Andreas Schlagbauer (getINbyte), alle kommen aus der digitalen Medien- und IT-Wirtschaft, haben eigene Agenturen.

Die spannende Geschichte, wie es zu TEDx Ingolstadt kam, erzählt auch der Donaukurier - hier lesen.

Tickets für diesen besonderen Event bekommt man über www.tedxin.de

Die 18-minütigen Vorträge werden übrigens aufgezeichnet ins Internet gestellt. So kann sich jeder, der keines der begehrten Tickets bekommt weltweit die inspirierenden Reden aus Ingolstadt kostenlos ansehen. „Netzwerken“ mit den Rednern und Gleichgesinnten geht aber natürlich nur live in Ingolstadt.

Alle weiteren Informationen unter www.tedxin.de.

 

schwarzaufweiss348Museum konkret | Das MUSEUM FÜR KONKRETE KUNST MKK zeigt sich jetzt mit neuer Homepage - konkret knackig und brandneu - mit grafischer Gestaltung von schnellervorlauf. Die Rapper Yasha MC und DJ Holzkrawatte sind bei den nächsten MKK-Lectures »Schwarz/Weis(s)-heiten im Rap« dabei (17. Sept.); zum Tag des offenen Denkmals (13.09.) geht’s in die Gießereihalle, um einen Blick auf die Bauarbeiten zum neuen Museum MKKD werfen zu können. Alle Infos dazu und mehr beim Museum für konkrete Kunst www.mkk-ingolstadt.de.

Übrigens: neu gestaltet ist auch der Webauftritt der STIFTUNG FÜR KONKRETE KUNST UND DESIGN INGOLSTADT www.skkd-ingolstadt.de

 

Bild: screenshot MKK-Homepage