Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: kunstverein

moderation 348Wem nützt die Zwischennutzung von Leerständen, wem könnte und wem sollte sie nützen? Welche möglichen Zwischennutzer gibt es überhaupt in Ingolstadt? Gibt es einen Bedarf für solche temporären Räume, eine Szene? Geht es um Gründerförderung, um City-Belebung oder um Möglichkeitsräume für Kreative, um ideelle Werte oder nur um materielle In-Wert-Setzung? Und im Mittelpunkt des Abends dann die Häuser und ihre Eingentümer – die geweckt, überzeugt, wachgeküsst, gelenkt, geöffnet, unterstützt werden.

Kenntnisreich und leichtfüßig führten Alexander Häusler (Büro OFICINAA, 3 v.r.) und Chris Neuburger (nbundm* , Slut, 2.v.r.) vom Architekturforum des Kunstvereins Ingolstadt durch einen inhaltlich dichten Abend, der sich komplexen Fragen stellte und den etwa 100 Zuhörenden viel Informationen und Meinung bot. Gut drei Stunden tauschte man Handlungsempfehlungen und Erfahrungen, Standpunkte und Interessen, Kritik und Vision aus. Der Ort dafür war gut gewählt: das ehemalige Verlagshaus des Donaukurier, dessen Buchhandlung im Erdgeschoss in den letzten Monaten durch das Architekturforum selbst zwischengenutzt wurde und mit vielen hunderten Besuchern in dieser Zeit noch einmal richtig auflebte. Schlafende Räume waren eine kurze Zeit Schaufenster und Diskussionsraum des Architekturforums, ohne es allerdings für eine nachträgliche Nutzung in Wert zu setzen, denn das traditionsreiche Verlagshaus wird abgerissen werden.

Kategorie: Architektur

 

Die Leerstände in der Innenstadt sind  auch in Ingolstadt schon seit langem ein Thema mit wirtschaftlicher, kultureller und politischer Brisanz. Es gibt dazu, gerade in den letzten zwei Jahren, vielfältige Initiativen von öffentlicher Seite, aus der Kultur oder durch privates Engagement. All dies als Antworten für eine Stadterneuerung, die der Belebung der City dienen soll und um zudem gezielte Raumangebote durch bzw. für Kunst- und Kulturschaffende zu machen.

Kategorie: Architektur
Mittwoch, 29 Oktober 2014 11:59

Junge Münchner | Werkschau zum angemessenen Bauen

junge muenchner 348Mit freundlicher Unterstützung des DONAUKURIER und zahlreicher Sponsoren, darunter das Wohlfühlhaus und die Stiftung des Bundes Deutscher Architekten (BDA), ist es gelungen, die Räumlichkeiten der ehemaligen Ganghoferschen Buchhandlung in der Donaustraße 11 zu einem großzügigen temporären Ausstellungsraum umzugestalten und dem Architekturforum Ingolstadt einen Ort zu bereiten, in dem künftig Ausstellungen und Veranstaltungen zu Architektur, Städtebau und Baukultur stattfinden sollen.

Kategorie: Architektur

Eine großartiger Abend kündigt sich an - aus einer Kunstausstellung hinübergleiten in die spektakuläre Inszenierung eines Stadtspaziergangs, in den in den Aufbruch in eine aufregende Stadt der Zukunft.  Der Kunstverein Ingolstadt e.V. zeigt, erstmals in einer Kooperation mit dem Stadttheater Ingolstadt, die Bildende Künstlerin Simona Koch mit der Ausstellung ORGANISMS und verbindet sich, geradezu organisch, mit der inszenierten Begrünung des Theaters und seines Vorplatzes, entstanden nach der Vorlage einer Fotomontage aus Simona Kochs Werkserie „STADT“, in der sie das leblose Grau unserer Städte durch wuchernde Natur und blühende Gärten ersetzt. Erste Eindrücke hier im Interview des Kulturkanals mit Intendant Knut Weber hier.

In der Galerie im Theater werden vom 20. September bis zum 9. November 2014 weitere Aspekte von Simona Kochs Arbeit gezeigt, die sich auf ihre Publikation ORGANISMS beziehen, die 2012 im Verlag für moderne Kunst erschienen ist. Zu sehen sind Arbeiten, bei denen – unter Einsatz verschiedener Medien – ihre  Faszination für die Spielarten des Lebendigen sichtbar wird. Woher kommt das Leben und wohin wird es sich entwickeln, wie stehen die Lebewesen miteinander in Verbindung und welche Rolle spielt der Mensch in diesem Gefüge? Mit ihren Arbeiten macht Simona Koch das Unsichtbare sichtbar;  gezeichnete Hautlandschaften – Fundstücke des größten Organismus der Erde – filigrane, farbige Zeichnungen, die zeigen, welche Ästhetik das Innere von Lebewesen birgt, sowie der Blick auf den Menschen selbst als Organismus, wie er unablässig Grenzen durch die Welt zieht. Die Besucher sind eingeladen, sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise durch die Welt des Lebendigen zu begeben.

Kategorie: Bildende Kunst

Das geplante Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA ist (auch) ein wichtiges Thema für die Kultur. Mit TTIP ist die öffentliche Kulturförderung in Gefahr.

Wir fördern Kultur - auch wenn sie keine Gewinne erzielt - um kulturelle Identitäten zu schaffen und kulturelle Vielfalt zu bewahren  Auch Bayern bekennt sich ausdrücklich zum Kulturstaat. Die Filmförderung ist durch TTIP gefährdet, ebenso die Buchpreisbindung und der öffentliche Rundfunk, und die Konsequenzen für andere Bereiche der Kulturförderung sind völlig unklar.

Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern warnen Kulturpolitiker aller Parteien daher vor den weitreichenden Folgen, die dieses Abkommen für die kulturelle Infrastruktur in Deutschland hätte und fordern, den gesamten Kulturbereich und die Audiovisuellen Medien aus dem Abkommen heraus zu nehmen. Doch ist das überhaupt möglich?

Der Kunstverein Ingolstadt lädt zusammen mit der KEB ein,  zu einem Vortrag mit Harald Klimenta (Attac). In der anschließenden Diskussion wird es auch über die kulturelle Seite von TTIP gehen.

enninger bart 200

UPDATE: Nächster Beratungstag ist wieder im August oder September. Gerne kann man mit Jürgen Enninger direkt in Kontakt treten. K10 wird rechtzeitig darauf hinweisen.

 

 

Für Kunst- und Kulturschaffende, FreiberuflerInnen, Selbstständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft findet am Mittwoch, den 5. Jni wieder ein Beratungstag in den Räumen des Kunstvereins Ingolstadt statt.

Die Orientierungsberatung ist kostenfrei, Termine können noch vereinbart werden.

Als regionaler Ansprechpartner des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bietet Jürgen Enninger kostenlose Orientierungsberatungen in den elf kreativwirtschaftlichen Teilsektoren an.

Was bietet die Orientierungsberatung?

Sollen Geschäftsideen weiter professionalisiert werden oder wird der erste Schritt in die Selbständigkeit geplant?

Orientierungsberater unterstützen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft deutschlandweit. Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern, Selbständigen und Freiberuflern den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu ebnen. Die Ansprechpartner beraten Kultur- und Kreativunternehmer unentgeltlich - direkt vor Ort und im persönlichen Gespräch.

Es sind noch Termine frei - jetzt anmelden!

Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, den 5. Juni 2013 in den Räumen des Kunstvereins Ingolstadt statt. Interessenten können bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!einen Termin vereinbaren.

enninger230Für Selbstständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die ihre kreativen Leistungen auch wirtschaftlich denken (wollen) findet am 18. Juli 2012 wieder ein Beratungstag in den Räumen des Kunstvereins Ingolstadt statt. Die Orientierungsberatung ist kostenfrei, Termine können noch vereinbart werden.

Als regionaler Ansprechpartner des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bietet Herr Jürgen Enninger kostenlose sogenannte Orientierungsberatungen in den elf kreativwirtschaftlichen Teilsektoren an. Diese Beratungsgespräche finden unter anderem in München, Nürnberg, Augsburg, Bayreuth, Coburg, Würzburg, Regensburg und auch in Ingolstadt statt.

Was bietet die Orientierungsberatung?

Sollen Geschäftsideen weiter professionalisiert werden oder wird der erste Schritt in die Selbständigkeit geplant? Orientierungsberater unterstützen Unternehmer der Kultur- und Kreativwirtschaft ab sofort deutschlandweit. Ziel der Orientierungsberatung ist es, Unternehmern, Selbständigen und Freiberuflern den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu ebnen. Die Ansprechpartner beraten Kultur- und Kreativunternehmer unentgeltlich - direkt vor Ort und im persönlichen Gespräch.

Es sind noch Termine frei - jetzt anmelden!

Der nächste Sprechtag findet am 18. Juli in den Räumen des Kunstvereins Ingolstadt statt. Interessenten können bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!einen Termin vereinbaren.

Kategorie: Kreativwirtschaft