Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Lichtkunst

cendra polsner 348Mit einem spektakulären Lichtstrom-Festival | Licht Kunst Projektion  feierten die Stadtwerke Ingolstadt ihr 100-jähriges Bestehen. Zwei Nächte lang waren im Klenzepark, in und an den historischen Mauern, echte Highlights der Licht- und Videokunst zu sehen und machten - nicht zuletzt - auf die Bedeutung der Elektrifizierung aufmerksam: was wären wir ohne Strom, ohne Licht und ohne Kunst!

25.000 Besucher im Klenzepark!

Als Kuratorin konnte der Marketing-Chef der Stadtwerke, Andreas Schmidt, die Künstlerin Cendra Polsner gewinnen, die regional und international seit vielen Jahren im Bereich der Neue Medien und  audiovisuellen Kunst arbeitet. Die technische Leitung hatte Oliver Angermüller von Monolux, der für das Festival einer der Impulsgeber war.
Maßgeblich für den Erfolg und die großartige Resonanz war sicher auch die professionelle Haltung der Stadtwerke zu diesem Kunstfestival. Mit einem angemessenen Etat und viel Freiheit für die Kunst nahmen schließlich mehr als zwanzig Künstlerinnen und Künstler am Festival teil. Mit Markus Jordan, der Medienwerkstatt von Elisabeth Reyna Alvarez, Cendra Polsner, Monolux & Schrägformat auch einige aus unserer Region. Die Resonanz war an beiden Tagen überwältigend groß. Lange Schlangen bildeten sich vor den Kasematten und die Wartezeit nahmen die Besucher gerne in Kauf, um die Installationen und das alte Gemäuer zu genießen.

Mit dem Sandtnerschen Stadtmodell besitzt das Ingolstädter Stadtmuseum einen einzigartigen Schatz, der den Lichtkünstler Markus Jordan zu einem ungewöhnlichen Kunstprojekt inspirierte, einer begehbaren Licht-Installation dieses Sandtner-Modells. Vom 14. bis 16. Dezember, also am dritten Advents-Wochenende, wird es nun eine zweite Licht-Installation zum Ingolstadt des 16. Jahrhunderts geben, im Hof des Neuen Schlosses.

In unglaublicher Präzision schuf der Straubinger Drechslermeister Jakob Sandtner 1572 im Auftrag von Bayern-Herzog Albrecht V. ein vollplastisches hölzernes Miniatur-Abbild der einstigen wittelsbachischen Residenzstadt an der Donau. Das Sandtner-Modell steht im großen Original im Bayerischen Nationalmuseum in München. Im Stadtmuseum Ingolstadt wird ein kleines Modell gezeigt.

Dieses kleine Sandtner-Modell war die Grundlage einer Licht-Installation des Ingolstädter Künstlers Markus Jordan. Sie war im September 2012 im Klenzepark eine der Attraktionen anlässlich der Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Landesgartenschau“. Faszinierend, dass Jordans modernes Sandtner-Modell aus fluoreszierenden Plexiglasstäben begehbar war. Angestrahlt mit UV-Lampen bei anbrechender Dunkelheit ein ganz besonderes Erlebnis.

klenze2 610214

klenzepark600x198

Kategorie: Bildende Kunst