Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Audi

Autos sind industriell gefertigte, mobile Architekturen ...

Auf der diesjährigen Design Miami/Basel präsentiert Audi erstmals eine Architekturinstallation von Konstantin Grcic, einem der einflussreichsten Industriedesigner unserer Zeit. Inspirationsquelle für den polygonalen „TT Pavilion“ ist der neue Audi TT. Grcic hat aus Teilen des TT einen mobilen Raum geschaffen, der die Technologie des Automobilbaus auf die Gestaltung von Architektur überträgt.

Kategorie: Design

pinakothek976

Die Pinakothek der Moderne gastiert von April bis September 2013 in den Audi Foren. Die Neue Sammlung zeigt Design-Ikonen am Standort Neckarsulm. In Ingolstadt präsentiert die Sammlung Moderner Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eine Ausstellung des international renommierten Künstlers Jürgen Partenheimer . Mit diesen Kulturprojekten intensivieren Audi und die Pinakothek der Moderne ihren kreativen Austausch. Am 25. April 2013 eröffnet Prof. Florian Hufnagl, Direktor Der Neuen Sammlung, die Ausstellung „Pinakothek der Moderne zu Gast bei Audi: Design". Sie wird bis Ende Juni im Audi Forum Neckarsulm zu sehen sein. Mit dieser Ausstellung zeigt Die Neue Sammlung erstmals ausgewählte Highlights der Design-Geschichte im automobilen Kontext.

Zu Beginn der Audi Sommerkonzerte am 26. Juni 2013 wird Prof. Dr. Klaus Schrenk, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, in Anwesenheit des international renommierten Künstlers Jürgen Partenheimer die Ausstellung „Jürgen Partenheimer" im Audi museum mobile in Ingolstadt eröffnen. „Jürgen Partenheimer ist ein Künstler, der stets die ungewöhnlichen Lösungen sucht. Deshalb habe ich ihn gebeten, die Ausstellung im museum mobile zu konzipieren", sagt Prof. Dr. Klaus Schrenk. Der 1947 in München geborene Partenheimer ist für sein überaus vielschichtiges Werk bekannt, das von Arbeiten auf Papier, Malerei bis hin zu Skulpturen reicht. Die Teilnahme an den Biennalen von Paris, São Paulo und Venedig hat ihn international bekannt gemacht. Zu den bedeutenden Stationen seiner internationalen Laufbahn gehören Einzelausstellungen in Museen wie der Nationalgalerie Berlin, The Museum of Modern Art New York und das Stedelijk Museum Amsterdam. Die Ausstellung Jürgen Partenheimers stellt im Rahmen der Audi Sommerkonzerte ein zusätzliches Angebot dar, die kulturelle Vielfalt des Standorts Ingolstadts zu erleben. Sie ist bis Mitte September in Ingolstadt zu sehen.
.

Interdisziplinärer Austausch fördert Kreativität im Unternehmen

Audi unterstützt im Gegenzug die SCHAUSTELLE als temporäre aktive Plattform der Pinakothek der Moderne. Mit dieser Kooperation setzt Audi einen weiteren Höhepunkt in der Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die im Jahr 2010 mit der Weltpremiere des Audi A7 in der Pinakothek der Moderne begann.

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und Audi verbindet der Anspruch, in gegenseitigem Austausch Kreativität zu fördern und Schnittstellen von Kunst und Technik erlebbar zu machen. Seit der Weltpremiere des Audi A7 haben die Partner Diskussionsrunden und Veranstaltungen zu Ausstellungen wie „American Summer" und „Frauen" realisiert, in denen sie unterschiedliche Perspektiven aus Kunst und Industrie zusammenführten. „Kreativität entfaltet sich am besten dort, wo Menschen fachübergreifend Dialoge führen. Audi ist eine progressive Marke, die gerade auch im Austausch mit anderen Disziplinen ihren Vorsprung sicher stellt", sagt Toni Melfi, Leiter Kommunikation der AUDI AG.

Partenheimer Nice to meet you 610x358

Die SCHAUSTELLE als temporäre Kunsthalle der Pinakothek der Moderne versteht sich als Plattform des interdisziplinären Austauschs. Erstmals sind alle vier Museen, die in der Pinakothek der Moderne zu Hause sind, auch in die Partnerschaft mit Audi eingebunden. Neben der SCHAUSTELLE werden Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich – und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen/Sammlung Moderne Kunst bis zur Wiedereröffnung der Pinakothek der Moderne Mitte September mit zwei Ausstellungen in Neckarsulm und Ingolstadt präsent sein. „Das erste Mal sind international renommierte Museen wie Die Neue Sammlung und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen aus München auf unseren Ausstellungsflächen in den Audi Foren zu Gast. Es ist ein außergewöhnliches Angebot an die Besucher und Mitarbeiter, Kunst im automobilen Kontext zu erleben", erklärt Kommunikations-Chef Toni Melfi.

Mehr dazu hier

 

 

Bild oben: Audi MediaServices
Bild unten: Jürgen Partenheimer - Nice To meet you, 1982 © Jürgen Partenheimer - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München

Kategorie: Bildende Kunst

audiUFA1

Wie wohnen wir in Zukunft, wie bewegen wir uns fort? Die Frage die StadtplanerInnen, ArchitektInnen und den Automobilhersteller AUDI verbindet ist so einfach wie spannend und komplex: Wie werden die Menschen in Zukunft leben, wie werden die Städte aussehen?

Ingolstadts Stadtbaurätin Renate Preßlein-Lehle und das Stadttheater Ingolstadt laden zu dieser Frage zu einer hochkarätig besetzten, öffentlichen Diskussion ein. Das Theater hat sich mit dem Spielzeitmotto "Rasender Stillstand" dem Thema Geschwindigkeit und Stadtentwicklung schon vielseitig genähert. Audi will von Städten lernen und städtische Zukunft mit gestalten und hat daher den europäisch höchst dortierten Architekturpreis "Audi Urban Future Award" in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben.

Kategorie: Architektur

R18 Ultra Chair designed by Clemens Weisshaar und Reed Kram wurde mit Audi-Ingenieuren entwickelt

  • Mehr als 1.500 Probanden an Entwicklungsprozessen beteiligt
  • Der 2,2 Kilogramm-Stuhl wird auf der Design Miami/ von 5. bis 9. Dezember 2012 präsentiert

 

stuhl280x338Ingolstadt/Miami, 5. Dezember 2012 - Auf der Design Miami/ präsentiert Audi den R18 Ultra Chair designed by Clemens Weisshaar und Reed Kram, Vertreter einer neuen Generation digitaler Designer. Der Prototyp wurde in Zusammenarbeit mit dem Audi Leichtbauzentrum entwickelt und erstmals im April auf der Mailänder Möbelmesse vorgestellt. Aus den Ergebnissen einer interaktiven Installation mit über 1.500 Probanden und mit dem Knowhow der Audi Leichtbau-Ingenieure entstand der finale Stuhl: stabiler, komfortabler und ein Kilogramm leichter.

Audi gilt in der Automobilbranche als innovativer Treiber der Leichtbautechnologie und stellt damit effizienten und nachhaltigen Ressourcen- und Materialeinsatz unter Beweis. Diesen Grundsatz verfolgten auch die Designer Clemens Weisshaar und Reed Kram bei der Entwicklung des R18 Ultra Chair. Der R18 Ultra Chair besteht aus Kohlefaser, Carbon und hochfestem Aluminiumblech. In Kooperation mit den Leichtbau-Experten von Audi reizten sie die Grenzen der Materialien aus. Ihr Ziel war, ein Maximum an Stabilität und Komfort bei einem Minimum von Materialeinsatz und Gewicht zu erreichen.

Kategorie: Design

Wie bewegen wir uns 2030 fort? Wie leben wir in Megacities? Fünf Architekten aus fünf Metropolregionen auf der ganzen Welt haben sich beim diesjährigen Audi Urban Future Award der Herausforderung gestellt, eine Zukunftsvision für die Mobilität in ihrer Stadt zu entwickeln. Den Preis für den besten Architekturentwurf verleiht eine international aufgestellte Jury am 18. Oktober in Istanbul.

logo 421

Internationale Jury entscheidet über Gewinner des diesjährigen Award

Die Mitglieder der interdisziplinären Jury für den Audi Urban Future Award 2012:
- Diana Barco, Architektin und Gründerin der Rogelio Salmona Foundation (Kolumbien)
- Christian Gärtner, Kurator und Vorstand Stylepark AG (Deutschland)
- Adam Greenfield, Netzwerk-Designer und Gründer von Urbanscale (USA)
- Harish Hande, Vorstand und Gründer Selco Solar India (Indien)
- Jürgen Mayer H., Architekt, Gründer von J. MAYER H. Architects, Gewinner Audi Urban Future Award 2010 (Deutschland)
- Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG (Deutschland)
- John Thackara, Designtheoretiker und Direktor von Doors of Perception (Großbritannien)
- Yeşim Ustaoğlu, Filmemacherin (Türkei)

Architekturpreis mit 100.000 Euro dotiert

Die Architekten präsentieren ihre Konzepte in einer zweiwöchigen Ausstellung in der Hasköy Spinning Factory in Istanbul. Im Rahmen der Ausstellung diskutiert die Jury über die Zukunftsvisionen der Architekten und bewertet sie. Dabei spielt die Relevanz für die entsprechende Metropolregion ebenso eine Rolle wie die Verständlichkeit des Konzepts für den Besucher. Die Jury betrachtet auch die Gestaltung des Ausstellungsbeitrags der Architekten und beurteilt, ob das Thema des diesjährigen Awards schlüssig umgesetzt wurde. Thema in diesem Jahr ist die Zukunft der Mobilität in den Metropolregionen Boston/Washington (Höweler & Yoon Architecture, USA), Istanbul (Superpool, Türkei), Mumbai (CRIT, Indien), dem Pearl River Delta (NODE Architecture & Urbanism, China) und São Paulo (Urban-Think Tank, Brasilien). Die teilnehmenden Architekten haben die Aufgabe, Lösungen für eine nachhaltige Mobilität zu entwerfen. Zugeschnitten auf die lokalen Gegebenheiten ihrer Regionen sollen die Konzepte der Architekten gleichzeitig globale Relevanz haben. Die überzeugendste Vision wird mit einem Preisgeld von 100.000 Euro ausgezeichnet. Zudem werden Ansätze des Gewinner-Entwurfs als Grundlage für ein City-Dossier dienen, das Audi zusammen mit dem Gewinner in einem Pilotprojekt planen und umsetzen wird.

Preisverleihung am 18. Oktober in Istanbul im Rahmen der Design Biennale

Die Preisverleihung des Audi Urban Future Award findet am 18. Oktober auf der Suada, einem schwimmenden Veranstaltungsort im Bosporus statt. Die Zukunftsvisionen der fünf Architekturbüros sind bis zum 26. Oktober in einer Ausstellung in der Hasköy Spinning Factory zu sehen.

Kategorie: Architektur

Die Audi Jugendchorakademie ist von ihrer erster Asientournee zurückgekehrt. Umjubelte Konzerte gab es in Taiwan und Singapur und damit einen großen Erfolg für das Prestige-Nachwuchsprojekt der AUDI AG.

Ende August starteten rund 80 jugendliche Sängerinnen und Sänger der Audi Jugendchorakademie im Alter von 16 bis 27 Jahren ihre erste Asientournee. In der National Theater Concert Hall in Taipeh und in der SOTA Concert Hall in Singapur hat die Audi Jugendchorakademie umjubelte Konzerte gegeben. Die Konzerte fanden in Kooperation mit einheimischen Jugendensembles statt. Auf Einladung des Taipei Male Choir sang die Audi Jugendchorakademie unter der Leitung von Prof. Martin Steidler in der berühmten National Theater Concert Hall Johannes Brahms‘ Ein Deutsches Requiem sowie a-cappella-Werke von Mendelssohn, Bruckner und Brahms. In Singapur trafen die Jugendlichen für eine gemeinsame Aufführung von Brahms‘ Requiem auf das in Singapur renommierte Nachwuchsensemble Orchestra of the Music Makers.

audi konzertreise asien

Kategorie: Musik

audiUFA1

Die Frage die Architekten und den Automobilhersteller AUDI verbindet ist so einfach wie spannend und komplex: Wie werden die Menschen in Zukunft leben, wie sich fortbewegen, wie werden die Städte aussehen?

Audi will weiter von Städten lernen und städtische Zukunft mit gestalten. Für die zweite Auflage des Audi Urban Future Award 2012 nehmen sechs internationale Architekturbüros sechs Metropolregionen und Mega-Cities in den Fokus: Boston/Washington, Istanbul, Mumbai, Pearl River Delta, São Paulo und Tokyo. Am Beispiel dieser Metropolen entwerfen die Award-Teilnehmer jeweils zugeschnitte Visionen für die individuelle Mobilität der Zukunft. Der innovativste und zukunftsweisendste Entwurf wird im Oktober in Istanbul mit dem zweiten Audi Urban Future Award ausgezeichnet, den mit 100.000 Euro höchst dotierten Architekturpreis Europas.

Erste Positionen und ersten Austausch zwischen Audi Experten und den Architekten gab es auf dem „Metropolis & Mobility Dialogue“ am 15. Mai 2012 in Ingolstadt im Museum Mobile. Urbane Räume mit großen Unterschieden – geografisch, historisch und kulturell – wurden präsentiert. Bewegung oder auch Mobilitäten, das stellten die Architekten dar, gehören zu einer Megacity von heute. Sie sind ein ganz elementarer Teil ihrer Logik. Und es wird einen Paradigmenwechsel hierzu geben.

Die Städte sind aber auch die Wachstumsmärkte der Zukunft, wie Rupert Stadler feststellt. Der AUDI-Chef verspricht sich Erkenntnisse über zukünftiges Wohnen und Arbeiten und darüber wie das Unternehmen auf die künftigen Fragen der individuellen Mobilität mit Technik und Ausstattung der Fahrzeuge antworten kann.

Der gesamte Wettbewerb kann im Internet verfolgt werden unter www.audi-urban-future-initiative.com Er ist ein höchst spannende Mischung aus Markt-, Trend- und Zukunftsforschung. Im Dialog mit Architekten, Soziologen, Forschern und einem Team von Audi geht es um offene Systeme der Mobilität, um Gesellschaft, Lebensstile und Gewohnheiten. 
audiUFA2

Die Scribble-Zeichnungen entstanden während der dreistündigen Präsentation im Museum Mobile, als gesetzter Kontrast zur hochdigitalisierten Präsentation der sechs Architekturbüros. David Vignolli und Jesie Willey sind Zeichner aus der Londoner Staragentur Scriberia und haben die Konferenz auf ihre Weise gehört, gesehen, interpretiert. Scribble Kick off Audi Urban Future Award Konferenz – oben: Sao Paolo / Mumbai.; unten: Tokio, Pearl River Delta, Istanbul, Boston.

Kategorie: Architektur
Freitag, 30 März 2012 23:08

Designpreis „red dot award" für Audi A6

Für die herausragende Gestaltungsqualität und Formensprache des Audi A6 erhält das Unternehmen den „red dot award: product design 2012“. Die Modell-Familie rund um den Audi A6 setzte sich im Wettbewerb mit mehr als 4.500 Designs durch.

Kategorie: Design