Montag, 15 September 2014 15:57

Simona Koch ORGANISMS | Kunst & Stadtinszenierung | 20. Sept.

von
Simona Koch | Organisms Simona Koch | Organisms Kunstverein Ingolstadt

Eine großartiger Abend kündigt sich an - aus einer Kunstausstellung hinübergleiten in die spektakuläre Inszenierung eines Stadtspaziergangs, in den in den Aufbruch in eine aufregende Stadt der Zukunft.  Der Kunstverein Ingolstadt e.V. zeigt, erstmals in einer Kooperation mit dem Stadttheater Ingolstadt, die Bildende Künstlerin Simona Koch mit der Ausstellung ORGANISMS und verbindet sich, geradezu organisch, mit der inszenierten Begrünung des Theaters und seines Vorplatzes, entstanden nach der Vorlage einer Fotomontage aus Simona Kochs Werkserie „STADT“, in der sie das leblose Grau unserer Städte durch wuchernde Natur und blühende Gärten ersetzt. Erste Eindrücke hier im Interview des Kulturkanals mit Intendant Knut Weber hier.

In der Galerie im Theater werden vom 20. September bis zum 9. November 2014 weitere Aspekte von Simona Kochs Arbeit gezeigt, die sich auf ihre Publikation ORGANISMS beziehen, die 2012 im Verlag für moderne Kunst erschienen ist. Zu sehen sind Arbeiten, bei denen – unter Einsatz verschiedener Medien – ihre  Faszination für die Spielarten des Lebendigen sichtbar wird. Woher kommt das Leben und wohin wird es sich entwickeln, wie stehen die Lebewesen miteinander in Verbindung und welche Rolle spielt der Mensch in diesem Gefüge? Mit ihren Arbeiten macht Simona Koch das Unsichtbare sichtbar;  gezeichnete Hautlandschaften – Fundstücke des größten Organismus der Erde – filigrane, farbige Zeichnungen, die zeigen, welche Ästhetik das Innere von Lebewesen birgt, sowie der Blick auf den Menschen selbst als Organismus, wie er unablässig Grenzen durch die Welt zieht. Die Besucher sind eingeladen, sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise durch die Welt des Lebendigen zu begeben.

 

Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung findet ein Theaterspaziergang statt, mit dem die Spielzeit „Ins Offene“ des Stadttheaters eröffnet wird. Die Arbeit von Simona Koch am Theatervorplatz ist Teil des Eröffnungsprogramms.

Vorab der Hinweis zum Abschluss der Ausstellun auf eine hochkarätige Posiumsdiskussion „Zukunft, Stadt, Architektur, Mobilität“ mit: Eric Hoeweler (Gewinner des Audi Urban Future Award 2012), Prof. Dr.-Ing. Architektin Barbara Engel (KiT, Karlsruhe), Daniela Kuka (UdK Berlin), Renate Preßlein-Lehle (Stadtbaurätin Ingolstadt), Dipl.-Ing. Architekt Chris Neuburger (architekturforum Ingolstadt); Moderation: Gerd Schneider (Chefredakteur Donaukurier Ingolstadt). 9. November 2014, 11 Uhr in der Galerie im Theater.

Simona Koch studierte Freie Kunst bei Prof. Ottmar Hörl (AdBK Nürnberg – 2007 als Meisterschülerin). Ihre Arbeiten werden in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt, zuletzt in: Antiatlas of Borders (Musée des Tapisseries, Aix-en-Provence, Frankreich), paraflows.8 (Wien, Österreich) sowie SECESSION – Deconstructing borders for a migrant Europe (Institut Français, Berlin). Sie erhielt mehrere Stipendien und Preise, darunter das 6-monatige Reisestipendium des StmWFK Bayern, sowie einen Bayerischen Kunstförderpreis 2012. Kürzlich war sie zu Artist-Residenzen im MuseumsQuartier Wien und im Skaftfell – Center for Visual Arts, Island eingeladen. 2012 erschien ihre Publikation ORGANISMS im Verlag für moderne Kunst.
www.en-bloc.de

Eröffnung der Ausstellung | Samstag, 20. September 2014, 18 Uhr, Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt  
Begrüßung:
Dr. Christine Fuchs, Vorsitzende Kunstverein Ingolstadt e.V.
Knut Weber, Intendant Stadttheater Ingolstadt
Einführung: Eva Schickler, Kunsthistorikerin M.A.

Spielzeiteröffnung des Stadttheaters | Ins Offene |  20. September 2014, 20 Uhr, Donaubühne im Klenzepark  

Öffnungszeiten der Ausstellung | 21.09. – 09.11.2014 | Do. – So., 11 – 18 Uhr | Eintritt: 2 €, erm. 1 €, frei für Mitglieder des Kunstvereins| Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt |Schul- und Gruppenführungen nach Absprache |Der Kunstverein Ingolstadt wird gefördert durch das Kulturreferat der Stadt Ingolstadt.

Medienpartner | Kulturkanal Ingolstadt

 

Gelesen 8588 mal