Zwei Bauwerke nur kann jeder Landesverband des Bund Deutscher Architekten BDA für den Architekturpreis Nike 2013 „Klassik Nike" vorschlagen.
Der BDA Bayern hat dafür das weltbekannte Olympiagelände und Zeltdach in München (Architekten Günter Behnisch, Fritz Auer, Winfried Büxel, Erhard Tränkner, Carlo Weber) ausgewählt und das Stadttheater Ingolstadt, von den Architekten Hardt-Waltherr Hämer und Marie-Brigitte Hämer-Buro. Mit diesem besonderen Architekturpreis „Klassik Nike" soll der Wert in Gestalt und Funktion eines Bauwerks oder einer stadtbaulichen Arbeit ausgezeichnet werden.
Dr. Dietmar Schenk, Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin, der auch das Hämer - Archiv betreut, konnte die Nominierung nicht persönlich entgegen nehmen. So hat er kurzfristig die Ingolstädter Architektin Marianne Mang gebeten, diese Aufgabe zu übernehmen. Lydia Haack, die stellvertretende Vorsitzende des BDA Landesverbandes Bayern, hat dabei die Laudatio auf das Stadttheater Ingolstadt und das Olympiagelände und Zeltdach gehalten.
In ihrer Dankesrede zur Nominierung erinnerte Marianne Mang an die Leidenschaft und Intensität Hardt-Walther Hämers, mit der dieser sich für das Bauwerk einsetzte und der Ingolstadt zeitlebens verbunden war. Sie hob die Bedeutung dieses Hauses für das kulturelle und gesellschaftliche Leben hervor, die es neben der architektonischen und stadträumlichen Qualität auszeichnet. Die Nominierung durch den BDA sollte, so Mang, dieses wegweisende und bewährte Haus auch wieder stärker in das Blickfeld der Fachwelt über die Grenzen Ingolstadts hinaus rücken.
Prof. Fritz Auer, der die Urkunde für die Nominierung des Olympiageländes und Zeltdaches entgegennahm, ging in seiner Rede auch noch einmal auf die Qualität, Einmaligkeit und Sonderstellung des Theaters ein, bevor er sich für die Nominierung des Olympiageländes bedankte.
Hardt-Walther Hämer, der im September letztes Jahr verstarb, war zuletzt zu seinem 90. Geburtstag im April 2012 in Ingolstadt gewesen, anlässlich der öffentlichen Feier, die Stadt und Kunstverein für ihn gegeben hatten. Dabei hatte er noch einmal die Wertschätzung der Stadt und der Bürgerinnen und Bürger für das Stadttheater erfahren und auch, dass die aktuelle Sanierung in seinem Sinne durchgeführt werde.
Diese Nominierung ist auch für die Stadt Ingolstadt von Bedeutung, weil dieser Architekturpreis erstmalig ausgelobt wurde und dabei nicht nur die Architekten gewürdigt werden, sondern ausdrücklich auch die Bauherren.
- Architekturpreis des BDA - Bund Deutscher Architekten Bayern
- Zur Geschichte des Baudenkmals Stadttheater Ingolstadt
- Das Stadttheater im Architekturführer der Stadt Ingolstadt
Der Architekturpreis „Nike" Der Bund Deutscher Architekten BDA will mit der Verleihung des Architekturpreises „Nike" die Qualität des Planens und Bauens heben und die Bedeutung guter Architektur öffentlich bewusst machen. Der Architekturpreis wird gleichermaßen an den Architekten und den Bauherrn eines Bauwerks oder für eine stadtplanerische Leistung verliehen. Mit der Vergabe des Preises wird ein herausragender Beitrag zu Architektur und Städtebau gewürdigt, an dem die Vielfältigkeit architektonischer Qualitätskriterien offenbar wird. Die Vermittlung dieser Kriterienvielfalt und von Möglichkeiten ihrer Umsetzung soll anhand der gebauten Beispiele das allgemein Bewusstsein für gute Architektur fördern und die Ziele des BDA nachdrücklich sichtbar machen. Der Architekturpreis „Nike" würdigt gleichermaßen den Architekten wie den Bauherrn, der mit seinem besonderen Engagement den Erfolg eines Projektes wesentlich mitbestimmt.
Bild: Stadttheater Ingolstadt, 1966, c: Helmut Bauer