„Die Kultur- und Kreativwirtschaft rangiert in Deutschland bei Beschäftigtenzahl und Umsatz direkt hinter der Automobilindustrie und noch vor der chemischen Industrie“, so Markus Nitschmann. „Das sollte eigentlich Grund genug sein, sich als Kreativer selbstbewusst im Markt zu präsentieren. Die Realität sieht häufig anders aus: Mangelndes Eigenmarketing, eine zu vorsichtige Preisgestaltung und teils auch kaufmännische Defizite setzen vielen Kultur- und Kreativschaffenden zu – egal ob es sich um Designer, Künstler, Journalisten oder Musiker handelt. Unser Ziel ist es, solche Defizite aufzudecken, Lösungen zu diskutieren und den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu ebnen.“
Hintergrundinformation über die Arbeit der regionalen Ansprechpartner im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft: http://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de
Über das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes:
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu steigern, hat die Bundesregierung im Jahr 2007 die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet. Teil dieser Initiative ist die Einrichtung von Regionalbüros. Sie sollen Existenzgründerinnen und -gründern, Selbständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft vor Ort individuelle kostenlose Orientierungsberatungen, Sprechtage und Möglichkeiten zur regionalen Vernetzung bieten.
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft zählen 11 Teilbranchen: Musikwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Designmarkt, Filmmarkt, Pressemarkt, Architektur, Kunstmarkt, Buchmarkt, Werbewirtschaft und Software/Games.
Kontakt:
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Regionalbüro Bayern in München
Dachauer Str. 114
80636 München
Tel.: 089/4141413-04
Fax: 089/4141413-09
Tel: 0151 26 46 72 81
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ort der Beratung in Ingolstadt:
Räume des Kunstvereins Ingolstadt
Galerie im Theater/Werkstattbühne
Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt